Prof
Eckstein

Die Dozierenden Sebastian Zaun(2. stehend von rechts), Luka Lukatela (1. stehend von links) und Prof. Dr. Stefan Eckstein (3. stehend von rechts) zusammen mit den Studierenden

 

 

Was haben Studierende der Wirtschaftsinformatik mit Konzernkonsolidierung zu tun? Im Zweifel sehr viel. Denn wenn SAP Software eingesetzt wird, wird es schnell sehr technisch. Und das sahen auch die Studierenden der TH Köln vom Campus Gummersbach so. Der von Prof. Dr. S. Eckstein als Wahlpflichtfach angebotene Kurs traf auf großes Interesse. Nach einem Auswahlprozess konnte Prof. Eckstein schließlich 12 Studierende in den Räumen der Contigo Consulting AG in Köln begrüßen. Zusammen mit dem Kölner Beratungsunternehmen wurde den Studierenden ein gleichermaßen praxis- wie theorieorientierter Einblick in dieses spezielle Thema gegeben.

„Ich war am Anfang skeptisch, ob die Idee, Studierende mit der harten Nuss der Konzernkonsolidierung zu konfrontieren, tragen würde. Aber die Idee zusammen mit einem dynamischen Startup eine echte Praxisnähe herstellen zu können war zu charmant, um es nicht zu probieren.“, erläutert Prof. Eckstein seine Beweggründe für das Angebot des WPFs. „Aber ohne die Unterstützung durch unseren Praxispartner Contigo Consulting wäre ein solches Modul nicht zu stemmen. Wir hätten gar nicht die nötigen Softwareressourcen.“ Auch die Studierenden zeigten sich begeistert. In der modernen Athmosphäre eines Büros, das dem new-work-Ansatz verwirklicht, fühlten sich die Studierenden gleich heimisch. „Echt cool“, „in so einem Umfeld möchte ich auch mal arbeiten“, oder „ob man hier auch Werkstudierende einstellt?“ waren die Kommentare der jungen Leute.

Was ist ein Spiegelaufriss? Warum muss eine Bewegungsart bei der Buchung mitgegeben werden? Wie funktioniert die At-Equity-Methode? Was bedeutet der Begriff Meldedaten in der SAP Welt? Fragen über Fragen, die vom Lehrendenteam den Studierenden in einem insgesamt 6 Tage dauernden Training nicht nur beantwortet wurden, sondern auch jeweils am System demonstriert und in einer Trainingsumgebung mit SAP for Group Reporting den Studierenden zugänglich gemacht wurde. Diese waren Feuer und Flamme, nicht nur die Software zu lernen, sondern auch mehr über die Projekte, die die Contigo Consulting AG bei ihren Kunden wie Rewe, Smart oder VW durchgeführt hat, zu erfahren. „Es ist die Mischung aus Theorie, Methodik, Praxis und Erfahrungsweitergabe, die diese Art von Studienmodulen so wertvoll für Studierende macht.“, fasst Prof. Eckstein seinen didaktischen Ansatz bei diesem Wahlpflichtfach zusammen. „Das geht natürlich nur, wenn die Grundlagen bereits im Studium gelegt wurden, also in den höheren Semestern.“

Über Contigo Consulting AG:
Um eine effiziente Unternehmenssteuerung aufzubauen, verfolgt die Contigo Consulting AG bei der Zusammenarbeit mit ihren Kunden einen ganzheitlichen Ansatz. Als umsetzungsstarker Spezialanbieter unterstützt sie Konzerne bei der Einführung moderner Prozesse im Bereich der Unternehmenssteuerung. Mit mehr als 7,5 Mio. Euro Umsatz im letzten Geschäftsjahr hat sich das Startup, das in der Endrunde des 11. Gründerpreises des Landes NRW 2022 war, fest am Markt etabliert.