Prof
Eckstein

Die folgenden Themenvorschläge sollen Ihnen Anregungen geben, mit was Sie sich unter meiner Anleitung im Wirtschaftsinformatik-Projekt, im Praxisprojekt und in der Bachelor- und Masterarbeit befassen können. Der Bearbeitungsumfang wird dazu zu Beginn auf das Modul angepasst, für das eine Leistung erbracht werden soll.

Themengruppe NoCode oder LowCode

  1. Erstellung einer Praxissemester-Registrierung und -Anmeldung mittels NoCode Tools
  2. Erstellung einer Studi-App für das Praxissemester mittels NoCode Tools
  3. Erstellung einer Praxisunternehmen-Kommunikations-Plattform mittels NoCode Tools
  4. Integration der Prüfung der Zulassungsbedingungen für das Praxissemester mittels NocCode Tools

Themengruppe Nachhaltigkeitsberichtserstattung

  1. GRI Umsetzung in der Praxis: Eine empirische Analyse
  2. Auswertung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Chemie-Industrie
  3. Auswertung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Software-Industrie
  4. Auswertung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Pharma-Industrie

Themengruppe Risikobasierte Planung

  1. Prototyp für ein excelbasiertes Risk-Based-Budgeting
  2. Risikobasierte Investitionsplanung
  3. Risikobasierte Vertriebsplanung
  4. Risikobasierte Kostenplanung

Themengruppe Performance Management

  1. Konzernkonsolidierung als Instrument des Performance Managements
  2. Vergleich von Praxisbeispielen des Performance Managements
  3. Sustainable Performance Management: Unternehmenssteuerung neu gedacht
  4. [Anwendung der Earned Value Methode auf agiles Projektmanagement reserviert bis 31.03.23]

Themengruppe Blockchain in der Praxis

  1. Test einer blockchain-basierten DAO (dezentrale autonome Organisation) auf Praxistauglichkeit
  2. [Konzeption und Aufbau einer Testumgebung für die Blockchain-Technologie reserviert bis 31.03.23]
  3. Blockchain in a nutshell: Entwicklung eines Blockchain Simulators für Lehr-/Lernzwecke
  4. Blockchain4CP: Prototyp für die blockchain-basierte Verwaltung von Creditpoints
  5. Blockchain-basierte Rechnungsstellung – Entwurf eines Konzepts
  6. Trippik – Stand der Technik und Implementierungen

Themengruppe Externes Reporting (eXtended Business Reporting Language XBRL; Information Design)

  1. Identifizierung und Evaluierung von offenen XBRL Quellen
  2. Entwurf und prototypische Umsetzung eines XBRL Daten-Crawlers
  3. Kritische Evaluierung der International Business Communication Standards IBCS 1.2
  4. Umsetzung des IBCS mit Datawrapper – eine prototypische Evaluierung
  5. Automatisierte Visualisierung von XBRL Daten unter Berücksichtigung des IBCS

Themengruppe Business Intelligence
(Hier ist bei einzelnen Themen eine Zusammenarbeit mit CapGemini möglich)

  1. Freies Lehr- / Lernmaterial zum Business Intelligence: Ein Überblick
  2. [Der Business Intelligence Begriff in Theorie und Praxis reserviert bis 31.03.23]
  3. Konzeption von Lehrvideos zu einzelnen Themenfeldern des Business Intelligence

Die Definition von Abschlussarbeitsthemen ist nicht abschließend. Gerne können Sie auch eigene Themenvorschläge aus den Themenfeldern Rechnungswesen, Controlling und Performance Management / Business Intelligence einbringen. Sie können die Themen für mindestens 4 Wochen reservieren. Es gilt das First-Come-First-Serve-Prinzip.

Wenn Sie eines der Themen mit mir besprechen wollen, kommen Sie in meine Sprechstunde. Termine können Sie via www.prof-eckstein.de/termin buchen!

Stand: 25.02.2023

 

 

Hier ist eine Liste mit den wichtigsten von mir betreuten Abschlussarbeiten:

Masterarbeiten

  • Improving reporting by using automated text data analysis (2019)
  • Mobile Analytics for Hugo Boss (2019)
  • Auswahl von automatisierten Forecastmethoden für betriebliche Planungssysteme (2019)
  • Ein Referenzmodell für die Einführung von Self-Service-Business-Intelligence (2019)
  • Digitale Transformation – Die Zukunftsfähigkeit der Anwendungslandschaft eines Versicherungskonzerns unter Berücksichtigung ausgewählter IT Trends (2018)
  • The Rise  of the Financial Robots in Foreign Exchange Market: Technical Study of „algo-trading“ (2018)
  • Charting the Data Lake: Rethinking Data Governance structures for the GDPR (2018)
  • Strategische Entwicklung von innovativen Angeboten im Bildungssektor (2018)
  • Dashboard development and evaluation based on principles of Information Design (2018)
  • Contributions to Information Design through a critical Review of existing Approaches (2016)
  • An Enterprise Planning Solution considering Risk Management Aspects (2016)
  • The Implementation of Online Analytical Mining on Claim Data in the Car Insurance Sector (2015)
  • Analyse und Optimierung der Auslöseergonomie und des Auslöseprozesses von Lawinensicherheitsrucksäcken (2013)
  • Lieferantenmanagement mit Performance Measures (2012)
  • Development of a Product Lifecycle Management Concept for Small and Medium Sized Enterprises (2012)
  • Der Produkteinführungsprozess in mittelständischen Unternehmen mit tradierter Aufbauorganisation (2012)

Bachelorarbeiten

  • Entwicklung eines modularisierten Referenzmodells für die Blockchain Technology (2019)
  • IT-Controlling durch den Einsatz externer Cloud-Services (2019)
  • Optimierung der betriebswirtschaftlichen Steuerung von Dienstreisen eigener Flugbetriebe innerhalb der Eurowings-Group (2019)
  • Konzepterstellung für die fortwährende Verbesserung des Planungsprozesses an einem Praxisbeispiel (2018)
  • Vertriebschance in den digitalen Kanälen ohne vorhandene Branding Effekte (2018)
  • Umsetzung einer Planungsfallstudie mit einer OLAP-Plattform (2017)
  • Automatisierung in der Pflege von Benutzerrechten für Microsoft Dynamics Navision bei HRS (2017)
  • Die Einführung der Anwendungsvirtualisierung in den Restaurantbetrieben der McDonald’s Deutschland Inc. (2016)
  • Analyse und Umsetzung eines Datenmodells zur Entwicklung eines Prototyps für Personaleinsatzplanung (2016)
  • Entwicklung von ETL-Strecken zur prototypischen Durchführung einer Personaleinsatzplanung (2016)
  • Mehrwert von Graphendatenbanken im Business Intelligence bei der Geschäftsobjektbeziehungsmodellierung (2016)
  • Einsatz radialer Darstellungskonzepte zur visuellen Analyse von Auftragsnetzen (2016)
  • Vergleich von SAP BYD und SAP ECC für den Einsatz im Purchase-to-Pay Prozess (2016)
  • Vergleich von SAP BYD und SAP ECC für den Einsatz im Order-to-Cash Prozess (2016)
  • Analyse des weltweiten Marktes für Hubwagen chinesischer Herkunft (2016)
  • Vergleich der Bewertung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS (2016)
  • Prototyp einer risiko-adjustierenden integrierten Unternehmensplanung (2015)
  • Methodik des Ex-post-Analyse von IT-Projekten (2015)
  • Konzeption eines Kennzahlensystems für das Architekturmanagement zur Bewertung der IT-Anwendungslandschaft am Beispiel eines Versicherungskonzerns (2015)
  • Vergleich von Standardsoftware auf mobilen Geräten für Organisationen in Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit unter erhöhten Sicherheitsanforderungen (2015)
  • Die Deckungsbeitragsrechnung im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (2015)
  • Konzeptionelle Anpassung eines Vertriebscontrollings auf Basis von CRM-Daten für mittelständische Unternehmen (2015)
  • Erstellung und prototypische Evaluierung eines Kriterienkatalogs zur Auswahl von Datenqualitätstools (2015)
  • Implementierung einer Dynpro-basierten SAP Oberfläche für die Zuordnung von Consolidated Accounts im Rahmen des Key-Account-Management (2014)
  • Prozessoptimierung mittels Einführung betrieblicher Anwendungen im Merchandising (2014)
  • Erstellung eines Konzepts zur Einführung eines Refinanzierungs-Marts (REFI-Mart) im Business Intelligence-Umfeld am Beispiel der BSH-Gruppe (2013)

Diplomarbeiten

  • Der Auswahlprozess für Business Intelligence Software (2014)
  • Konzept und Implementierung einer Webbasierte Applikation für E-Commerce und M-Commerce (2014)
  • Der Stellenwert einer Keyword-Domain im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung (2013)
  • Alternativer Risikotransfer: Eine Einführung in die Welt des versicherungstechnischen Risikotransfers Begriffe / Methoden / Management (2013)